Hero background

Publikationen

Journals, Bücher & Buchkapitel

Hoffmann, M., Hülsdünker, T., Albert, I. et al. (2024). FLUX – Innovative fall prediction in Luxembourg using cognitive-motor testing technology. Abstract book, 26.07.2024, ICP Congress, Prague.

Hoffmann, M. (2024). Editorial. Generativität und Innovation: Schöpferische Kräfte im Wandel der Zeit. In Die Zukunft des Alterns – Generativität und Innovation, Imprimerie centrale, Luxembourg, 8, 6-7.

Hoffmann, M & Pfaff, M. (2024). Verbesserte Entspannungsfähigkeit durch Neurofeedback-Training in virtueller Realität. In Die Zukunft des Alterns – Generativität und Innovation, Imprimerie centrale, Luxembourg, 8, 37-42.

Hoffmann, M. & Pfaff, M (2024). NeuroVR als wegweisendes Pilotprojekt für Neurofeedback in virtueller Realität. Beitrag im Tagungshandbuch HAW-Forschungstag Rheinland-Pfalz, Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, 25. Juni 2024.

Hoffmann, M. (2023). Digitale Couch, Avatartherapie & Co. Moderne Technologien in der psychischen Gesundheitsversorgung und Therapie. Psychosoziale Umschau,2, 15-17.

Pirenne, E. & Hoffmann, M. (2023). In-visibilité de la diversité des seniors. Forum, 429, 8-11.

Journal geroRESEARCH (2022). Diversität. Vielfalt im und jenseits von Alter. GERO-Kompetenzzenter fir den Alter, Ausgabe Nr. 7.

Tingvold, M., Albert, I., Hoffmann, M., Murdock, E., Nell, J., & Kornadt, A.E. (2022). Subjective age, worry and risk-related perceptions in older adults in times of a pandemic. PLoS ONE 17(9): e0274293.

Kornadt, A., Albert, I., Hoffmann, M., Murdock, E., Nell, J. (2021). Ageism and Older People’s Health and Well-Being during the Covid-19 Pandemic: The Moderating Role of Subjective Aging. European Journal of Ageing. https://orbilu.uni.lu/handle/10993/46820

Kornadt, A., Albert, I., Hoffmann, M., Murdock, E., Nell, J. (2021). Perceived Ageism During the Covid-19-Crisis Is Longitudinally Related to Subjective Perceptions of Aging. Frontiers in Public Health, 9, 1-7.

Albert, I., Hoffmann, M., Kornadt, A, Murdock, E.& Nell, J. (2020). Social Isolation, Loneliness and Well-being in the Covid-19 Crisis: A Look at Nursing Home Residents in Luxembourg  Innovation in Aging, 4(Supplement 1), 957-958.

Hoffmann, M. (2020). Editorial. Die Psyche zählt, die Psyche erzählt, und über die Psyche wird erzählt. In Mind matters (6-7). angewandte Forschung – Magazin für Psychogerontologie und Enwticklung über die Lebensspanne. Neuerburg: Hoffmann.

Hoffmann, M. (2020). Hypnose 2.0. Vom Erschaffen innerer Wirklichkeitsräume und der Immersin in virtuelle Welten. In Mind matters (16-21). angewandte Forschung – Magazin für Psychogerontologie und Enwticklung über die Lebensspanne. Neuerburg: Hoffmann.

Hoffmann, M. (2020). Die unsichtbaren gab es schon immer. Epilog zur Suizidprävention im und jenseits von Alter. In Mind matters (50-51). angewandte Forschung – Magazin für Psychogerontologie und Enwticklung über die Lebensspanne. Neuerburg: Hoffmann

Hoffmann, M. (Hrsg.)(2020). MIND MATTERS. angewandte Forschung – Magazin für Psychogerontologie und Enwticklung über die Lebensspanne. Neuerburg: Hoffmann.

Hoffmann, M. & Walter, V. (2019). Die Grenzen des rationalen Denkens überschreiten. Die Warte. 6/2606.

Hoffmann, M. (2019). Hypnose im Kontext. Woher sie kommt und wohin sie geht. Bulletin, 86, 6-12.

Hoffmann, M. & Michaux, G. (2018). Grenzenlos emotional. Von impulsiv bis Borderline. Köln: Balance-Verlag.

Hoffmann, M. & Michaux, G. (2018). Interview zur Buchvorstellung Grenzenlos emotional. Bulletin, 84, 43-46.

Hoffmann, M. (2018). Gem-einsam altwerden in Luxemburg. Forum, 384, 41-43.

Hoffmann, M. (Hrsg.)(2017). ANORMAL. Angewandte Forschung – Magazin für Psychogerontologie und Entwicklung über die Lebensspanne. Kongress-Sonderausgabe, Neuerburg: Hoffmann.

Albert, I., Lorente, S., Hoffmann, M. & Fickinger, S. (2017). Multiculturalism in Luxembourg: Challenges and Opportunities. Published in abstractbook of the 15th European Congress of Psychology (p.47).

Schauls, T., Hoffmann, M., Casali, L., Beckius, D., Pisani, M., Kowalski, A. & Michaux, G. (2017). Keep calm and train your brain to relax: Differential efficiency of a mobile neurofeedback training in a primary prevention setting. Published abstract in Digital Health in Ambulatory Assessment, University of Luxembourg, p. 80-81.

Michaux, G, Schauls, T., Casali, L., Hoffmann, M., Beckius, D., Pisani, M. & Kowalski, A. (2017). Zur Steigerung des Entspannungserlebens und der Aufmerksamkeitsleistung: Eine vergleichende Pilotstudie zur differentiellen Effektivität eines mobilen Alpha-Frequenzband-Trainings. Entspannungsverfahren, 34, 12-23.

Hoffmann, M., Schauls, T. Casali, L., Pisani, M., Beckius, D., Kowalski, A. & Michaux, G. (2016). Differentielle Effizienz eines mobilden Neurofeedback-Trainings im Vergleich zu systemischen und achtsamkeitsbasierten Entspannungstechniken im primärpräventiven Anwendungskontext. Abstractband des DGPPN Kongresses, S. 219, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Hoffmann, M. (2016). Schwerpunkt Alterspsychotherapie: Neue Perspektiven. Bulletin, 79, 6-10.

Hoffmann, M. (Hrsg.)(2016). Gesundheit neu denken! Angewandte Forschung – Magazin für Psychogerontologie und Entwicklung über die Lebensspanne, Neuerburg: Hoffmann.

Hoffmann, M. & Steinmetz, J.-P. (2014). Psychogerontologie. In G. Steffgen, G. Michaux, & D. Ferring (Hrsg.), Psychologie in Luxemburg. Ein Handbuch (S.98-205). Editions Binsfeld: Luxembourg.

Hoffmann, M. (2014)(Hrsg.). Alter und Technik. Angewandte Forschung – Magazin für Psychogerontologie und Entwicklung über die Lebensspanne, Mersch: Faber

Tamisier, T., Pinheiro, P. Otjacques, B., Hoffmann, M. & Ferring, D. (2014). Informatique pour personnes âgeés et visualisation d’informations: Le projet TIVIPOL et ses perspectives. angewandte Forschung, 3, 23-26.

Hoffmann, M. & Gross, S. (2012)(Hrsg.). Krebs im Alter: Aktuelle Forschungsergebnisse und neue Perspektiven für eine spezifische Versorgung älterer Krebspatienten. Mersch: Faber (PDF)

Hoffmann, M. (2012). Altersonkologie, quo vadis? In M. Hoffmann & S. Gross (Hrsg.), Krebs im Alter. Aktuelle Forschungsergebnisse und neue Perspektiven für eine spezifische Versorgung älterer Krebspatienten (S. 8-13). Mersch: Faber.

Hoffmann, M. (2012). Alter schützt vor Technik (nicht): Herausforderungen, Chancen und Grenzen, Bulletin, 67 (3/3), 43-46.

Hoffmann, M., Walter, V., Gross, S. & Birnbaum, A.(2012). Das Recht auf Sexualität im Alter – eine Selbstverständlichkeit? Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, 318, 55-58.

 

Forschungsberichte & publizierte Abstracts

Albert, I., Hoffmann, M., Murdock, E., Nell, J., Kornadt, A. (2020). Digitale Kommunikation im Alter – Erste Ergebnisse der CRISIS-Studie, Scientific Conference http://hdl.handle.net/10993/45697

Hoffmann, M. (2019). Hypnose mal anders – VR-gestütze Entspannung und Ressourcenaktivierung bei älteren Menschen. Innovative Forschung für eine personzentierte Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN-Abstractband, S.218, Berlin: Heenemann & Co.

Bremer, M.-J., Hoffmann, M. (2019). Connecting ESH Constituent Societies: Interview with Martine Hoffmann by Marie-Jeanne Bremer. European Society of Hypnosis Newsletter, pp. 20-23, June 2019, download PDF

Albert, I., Lorente, S., Hoffmann, M. & Fickinger, S. (2017). Multiculturalism in Luxembourg: Challenges and Opportunities. Published in abstractbook of the 15th European Congress of Psychology (p.47).

Schauls, T., Hoffmann, M., Casali, L., Beckius, D., Pisani, M., Kowalski, A. & Michaux, G. (2017). Keep calm and train your brain to relax: Differential efficiency of a mobile neurofeedback training in a primary prevention setting. Published abstract in Digital Health in Ambulatory Assessment, University of Luxembourg, p. 80-81.

Hoffmann, M., Schauls, T. Casali, L., Pisani, M., Beckius, D., Kowalski, A. & Michaux, G. (2016). Differentielle Effizienz eines mobilden Neurofeedback-Trainings im Vergleich zu systemischen und achtsamkeitsbasierten Entspannungstechniken im primärpräventiven Anwendungskontext. Abstractband des DGPPN Kongresses, S. 219, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Hoffmann, M . (2016). Nun sag, wie hast du’s mit der Prävention ? Von der Gretchenfrage zum Gesundheitsimperativ. Angewandte Forschung, 5-8.

Hoffmann, M. & Gross, S. (2013). Wer frühzeitig netzwerkt, ist im Alter gut gehalten! Ergebnisse eines Pilotprojektes in Luxemburg. Abstractband der gemeinsamen Jahrestagung (S. 29). Ulm: Universität Ulm.

Gross, S. & Hoffmann, M. (2013). Erwachsenenleben 2.0: Metakonzept zur Förderung der sozialen Netzwerkbildung zwischen 50 und 70 Jahren. Abstractband der gemeinsamen Jahrestagung (S. 29). Ulm: Universität Ulm.

Lessing, J., Hoffmann, M., Ferring, D., & Michaux, G. (2013). Coping Profiles Of Cancer Patients With Different Functional And Psychosocial Status: A Person-Oriented Approach, Psycho-oncology, 22 (3), 211-212 (Abstract)

Hoffmann, M. (2013). Miteinander reden ist Silber, netzwerken ist Gold. Soziale Netzwerke als Schutzfaktoren für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter. Symposiumbeitrag „Gesundheit im mittleren und höheren Erwachsenenalter: Schutz- und Risikofaktoren über die Lebensspanne“. [Abstract]. In C. Vögele (Ed.), 11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie. Selbstregulation und Gesundheit. Abstractband des Kongresses. Luxembourg: University of Luxembourg

Lessing, J., Hoffmann, M. & Krampen, G. (2013). “Ist der leichteste Weg, ein Leben zu retten, oder?” – Typisierungsbereitschaft in der deutschen und luxemburgischen Bevölkerung [Abstract]. In C. Vögele (Ed.), 11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie. Selbstregulation und Gesundheit. Abstractband des Kongresses (pp. 45-46). Luxembourg: University of Luxembourg.

 

 

Möchten Sie informiert bleiben?

Monatlich erscheinen unsere Newsletter geroAKTIV und geroPRO. Eine automatische Zusendung erfolgt nach Eingabe Ihrer E-Mail Adresse.

GERO
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.