GERO asbl
1 Dernier Sol, Luxembourg, Luxembourg
Beschreibung
Grundlage für Beziehungsqualität in der Pflege
Ein gutes Miteinander entsteht dort, wo wir einander zuhören, Fragen stellen statt Vorwürfe machen und Probleme gemeinsam anpacken, anstatt übereinander zu reden. Gerade im Pflegealltag macht diese Haltung den Unterschied: sie sorgt für ein Arbeitsklima, indem Zusammenarbeit leichter fällt und Beziehungen gelingen. Die „Praxis des Dialogs“ zeigt, wie genau das gelingen kann – mit Respekt, Anerkennung und echter Präsenz.
In dieser zweitägigen, praxisnahen Fortbildung entdecken Fach- und Führungskräfte, wie sie ihre eigene Haltung bewusster gestalten und die Beziehungsqualität im Team und mit Bewohner*innen oder Angehörigen nachhaltig stärken können. Durch konkrete Übungen und Werkzeuge wird das Konzept des Dialogs erlebbar – und sofort für den Alltag nutzbar. Durch den Einsatz sinnvoller Instrumente und Tools wird eine dialogische Haltung begleitend entwickelt, gefördert und eingeübt.
Inhalte :
Warum Beziehungsqualität ein Schlüssel für gute Pflege ist
Beziehungsqualität als eigenständige und messbare Qualitätsdimension reflektieren und beschreiben können
Die eigene Haltung hinterfragen – professionalisieren und bewusster handeln
Möglichkeiten zur Verbesserung im Alltag erkennen und nutzen
Die Methode des Dialogs ausprobieren, um Kommunikation und Teamkultur zu stärken
Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzbereiche
Sensibilisierung für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander
Sprachkompetenz erweitern: Dialogbereitschaft & Dialogfähigkeit üben
Teamentwicklung aktiv unterstützen
Tools für schwierige Gespräche, Konflikte und Konsensfindung
Zielgruppe: Aide Socio-Familiale, Auxiliaire de Vie, Ergotherapeut*in, Erzieher*in, Krankenpfleger*in, Krankenpflegerhelfer*in, Physiotherapeut*in, Psycholog*in und andere relevante Berufsgruppen
Anmeldung
Andere Veranstaltungen
06
Oktober2025
Seminar
Basiswissen Demenz (FCPG II)
09
Oktober2025
10
Oktober2025
Seminar
Train the Trainer