VR-Hypnose – Entspannung neu erleben
Im Rahmen eines Masterprojekts an der Hochschule Kaiserslautern wurde in Zusammenarbeit mit geroRESEARCH ein Prototyp für Hypnose in virtueller Realität entwickelt, der körperliche und mentale Anspannung unmittelbar reguliert.
Entwicklung und Design: Die Anwendung führt in minimalistische VR-Szenarien, die die Aufmerksamkeit lenken, einen tiefen Trancezustand fördern und die Aktivierung eigener Ressourcen unterstützen – ganz ohne eigene Vorstellungskraft. Sprachliche Suggestionen und multisensorische Reize verstärken die Wirkung. Es stehen sowohl automatisierte, skriptbasierte Abläufe als auch Modi zur Verfügung, die von Therapeutinnen oder Therapeuten flexibel gesteuert werden können. Optionales Biofeedback ermöglicht eine gezielte individuelle Anpassung und fördert zugleich die vagotone Regulation des autonomen Nervensystems.
Trance trifft Virtual Reality: Die Erfahrung von innerer Trance in virtueller Außenwelt schafft neue Wege, Wahrnehmung, Emotionen und kognitive Prozesse gezielt zu gestalten: Während klassische Hypnose meist rein sprachbasiert erfolgt und mit gechlossenen Augen praktiziert wird, ergänzt Virtual Reality das Verfahren um immersive, interaktive Umgebungen. Diese sensorisch gestalteten Welten binden die Aufmerksamkeit stärker, erhöhen Präsenz und Immersion und verstärken so die Wirkung von Trance und Suggestion. Nutzerinnen und Nutzer erleben dadurch eine intensivere emotionale und kognitive Verarbeitung, während therapeutische Prozesse gezielt unterstützt und die Aktivierung eigener Ressourcen gefördert werden.
Der Prototyp stellt eine fachlich fundierte digitale Gesundheitsanwendung zur schnellen Entspannung („Turbo-Entspannung“) dar und ist für den Einsatz in Praxis, Klinik und Forschung konzipiert.
Partnerinstitut
Team
- M.A. Tristan Karsch (VR Development / VR Design)
- Prof. Dipl.-Ing. Matthias Pfaff (Supervisor HSKL)
- Dr. Dipl.-Psych. Martine Hoffmann (Supervisor GERO)