Werden Sie Seniorensicherheitsberater
Info-Veranstaltung LU – 11.11.2025
Info-Veranstaltung FR – 11.11.2025
Die Initiative SenioreSécherheetsBeroder setzt auf ein einfaches, aber wirkungsvolles Prinzip: Sicherheit durch Austausch unter Gleichaltrigen. Ehrenamtliche Senior*innen werden geschult, um andere ältere Menschen für Sicherheitsthemen zu sensibilisieren – praxisnah, lebensnah und auf Augenhöhe.
Die Themen reichen von Einbruchschutz und Betrugsprävention bis hin zu sicherem Verhalten im Internet. Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl älterer Menschen zu stärken, ihre Eigenverantwortung zu fördern und einem gesellschaftlichen Rückzug aus Angst entgegenzuwirken.
Die Initiative wurde 2005 als Pilotprojekt im „Club Haus Am Kiosk“ in Schifflingen ins Leben gerufen – inspiriert vom deutschen Modell der Seniorensicherheitsberater, insbesondere im benachbarten Saarland.
In den folgenden Jahren wurde die Ausbildung der ehrenamtlichen Berater*innen durch die Amicale SenioreSécherheetsberoder a.s.b.l. in enger Zusammenarbeit mit der Luxemburger Polizei sowie mit Unterstützung des Familienministeriums organisiert.
Die Schulungen wurden in allen vier Polizeidistrikten des Landes durchgeführt. Die Teilnehmer*innen lernten dabei nicht nur sicherheitsrelevantes Wissen, sondern auch ihre regionalen Ansprechpersonen bei der Polizei kennen.
Seit diesem Jahr wird das Projekt von GERO – Kompetenzzentrum für das Alter weitergeführt und zentral koordiniert.
Fabio Gaspar & Alain Brever
Ende 2025:
Anfang 2026:
13.09.2025 – 10:00-17:00: Seniorenfoire – Junglinster (Centre Gaston Stein) -> Seniorefoire | Facebook
11.10.2025 – 14:00-18:00: Informativen Nomëtten am Biodiversum Remerschen
25.10.2025 – 14:00-17:00: Foire du 3e Âge à Pétange -> Foire vum 3. Alter – Eis Senoren aktiv, gesond an zefridden! – Pétange
„Man traut sich ja kaum noch auf die Straße“ – ein Satz, den man immer häufiger von älteren Menschen hört.
Auch wenn die Kriminalitätsrate in Luxemburg statistisch gesehen nicht steigt, steigt das subjektive Unsicherheitsgefühl, besonders unter alleinstehenden Senior*innen. Dieses Gefühl kann zum Rückzug aus dem öffentlichen Leben führen – mit negativen Folgen für das Wohlbefinden und die Lebensqualität.
Hinzu kommt:
Die SenioreSécherheetsBeroder wirken hier direkt – durch Information, Präsenz und Austausch.
Finden sie weitere Informationen zur Prävention und Sicherheit auf der Webseite der Polizei. Prävention – Portail de la Police Grand-Ducale – Luxembourg
Mit der Unterstützung von
Möchten Sie informiert bleiben?
Monatlich erscheinen unsere Newsletter geroAKTIV und geroPRO. Eine automatische Zusendung erfolgt nach Eingabe Ihrer E-Mail Adresse.