NeuroVR-FLOW: Pilotstudie

Date de commencement

03/02/2025

Durée (en mois)

3

Financement par

Kooperationsprojekt

Lead partner

GERO

NeuroVR-FLOW: Bessere Entspannungs- und Selbstregulation durch innovative VR- und Neurofeedback-Technologie 

NeuroVR-FLOW verbindet modernste VR-Technologie mit Neurofeedback, um gezielt die Selbstregulation und Entspannung zu fördern. Das Projekt basiert auf den Erkenntnissen des früheren NeuroVR-Prototyps und wurde – in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern – grafisch und technisch weiterentwickelt. 

NeuroVR-FLOW berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen: reduzierte Aufmerksamkeitsspanne, Ablenkbarkeit und Ermüdung. Das virtuelle Neurofeedback-Training verstärkt das Gefühl des „Präsentseins“ – effizient, intensiv und entspannend. 

Erste Einblicke in die Ergebnisse

Die Pilotstudie mit 20 Teilnehmenden zeigt vielversprechende Ergebnisse zur Wirksamkeit und Akzeptanz des innovativen Trainingsformats:

  • 80 % bevorzugten die immersive VR-Umgebung gegenüber der 2D-Variante – sie erleichterte das Eintauchen und förderte die Konzentration

  • Rund zwei Drittel berichteten von gesteigerter Motivation und einem intensiveren Entspannungserleben

  • Viele Teilnehmende wünschten sich kleinere technische Anpassungen, z. B. ein komfortableres Headset oder individuellere Szenarien

  • Die Mehrheit würde das VR-Training gerne wiederholen – ein starkes Signal für das Potenzial des Formats

Das sagen unsere Teilnehmenden

„Ich habe mich so richtig gefühlt, als würde ich wirklich selbst auf diesem kleinen Schiff sitzen, diesem kleinen Boot. Und dann so über den Fluss gleiten“.

„Ich könnte mir vorstellen, dass wenn das käuflich wäre und man das wirklich sagt, okay, ich brauche Entspannung, dann könnte ich mir vorstellen, dass man zu Hause noch mehr entspannen kann“.

„Da kann man sich schon so gut entspannen. Wenn Sie das jetzt mit Fernsehen vergleichen oder zum Beispiel Imaginationsübungen, es ist ja trotzdem anders, wenn man das direkt, wenn man so drinnen ist, in einer Fernrealität“.

Projektteam Hochschule Kaiserslautern

Prof. Matthias Pfaff (Technical Supervision)

Lukas Speyer (Developer)

Helena Hoger

Leon Werner

Projektteam GERO

Dr. Martine Hoffmann (Scientific Supervision)

Giulia Cramarossa (Student assistant)

 

 

Möchten Sie informiert bleiben?

Monatlich erscheinen unsere Newsletter geroAKTIV und geroPRO. Eine automatische Zusendung erfolgt nach Eingabe Ihrer E-Mail Adresse.

GERO
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.