GERO asbl
1 Dernier Sol, Luxembourg, Luxembourg
Beschreibung
Erkennen und verstehen
Herausforderndes Verhalten tritt bei suchtkranken Menschen häufig auf und stellt Fachkräfte wie Angehörige vor besondere Anforderungen. Die Fortbildung vertieft das Verständnis für das Zusammenwirken von psychischen, sozialen und körperlichen Faktoren, die solches Verhalten bedingen, und bietet praxisnahe Ansätze zum professionellen Umgang. Neben der Auseinandersetzung mit verschiedenen, konkreten Verhaltensweisen werden allgemeine Möglichkeiten der Deeskalation und der Gesprächsführung behandelt.
Die Fortbildung stärkt die Handlungssicherheit im Umgang mit herausforderndem Verhalten bei suchtkranken Menschen. Teilnehmende lernen, Verhaltensweisen besser einzuordnen, adäquat zu reagieren und im Bedarfsfall geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu initiieren.
Gleichzeitig fördert sie eine reflektierte, empathische Haltung gegenüber Betroffenen und unterstützt Fachkräfte dabei, ihre eigene psychische Gesundheit zu wahren.
Inhalte:
Formen und Ausdrucksweisen herausfordernden Verhaltens bei Suchterkrankungen
Ursachen: psychische, soziale und neurobiologische Hintergründe
Praktische Methoden zur Deeskalation und zum Umgang mit Aggression, Verweigerung und Rückzug
Gesprächsstrategien in schwierigen Situationen
Reflexion der eigenen Haltung und Grenzen im professionellen Kontext
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Unterstützungsnetzwerke
Das Modul baut auf der Fortbildung „Sucht im Alter“ auf, kann jedoch auch eigenständig besucht werden.
Zielgruppe: Aide Socio-Familiale, Auxiliaire de Vie, Ergotherapeut*in, Erzieher*in, Krankenpfleger*in, Krankenpflegerhelfer*in, Physiotherapeut*in, Psycholog*in und andere relevante Berufsgruppen
Anmeldung
Andere Veranstaltungen
17
November2025
Seminar
Quand la personne démente dément (FCPG V)
18
November2025
Seminar
Je fais partie de la société (FCPG I)